Internationaler Tag der Streuobstwiese am 28. April 2023

Um diese Jahreszeit stehen in vielen Regionen Österreichs die Streuobstbäume in Blüte. Europaweit nutzen Streuobst-Initiativen, Obstverarbeiter, Naturschutzorganisationen, Schulen und Tourismusregionen diesen Tag, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.

Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas - letzte Rückzugsgebiete für gefährdete Kulturvogelarten und Pflanzen. Streuobstwiesen und Obstbaumreihen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen bebauten Gebieten und der freien Landschaft. Nach Schätzungen gibt es allein in Österreich mehr als 3.000 verschiedene Obstsorten. In Deutschland wurden diese akut gefährdeten Streuobstwiesen kürzlich sogar in die Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. 


Gemeinsame Projekte der Österr. Bundesforste

2019 starteten die Österr. Bundesforste gemeinsam mit dem Verein Hortus und Unterstützung des Landes OÖ. verschiedene Projekte, um wieder die Streuobstwiesen in unsere Kulturlandschaft zu bringen. Ungenutzte große Wiesenflächen, die nicht mehr bewirtschaftet werden, werden laufend in Streuwiesen umgewandelt. Seit Beginn wurden rund 100 Hochstamm-Bäume, meist alte Kultursorten gepflanzt, welche sich auch gut bewähren in diesen Bedingungen. Dazu wurden noch rund 400 kleinere Obstbäume auf 5 verschiedenen Flächen ausgepflanzt.

Viel mehr als nur schön!

Nach dem Motto „Schützen durch Nützen“ entstehen dort laufend weitere Obstbaumreihen und -pflanzungen. Ein neues Projekt mit rund 250 Obstbäumen, das im heurigen Frühjahr startet, befasst sich mit Versuchs-Pflanzung von geeigneten, schnellwachsenden Holz- und Obstsorten im Streuobstverbund zur späteren Ernte von Wertholz. Für die nächste Zeit sind weitere interessante Projekte geplant, da sich solche Streuobstwiesenflächen auch perfekt für die Renaturierung von extensiven Blumen- und Kräuterwiesen eignen. 


Obstbaumpflanzung als gemeinsame Aktion                                Verein Hortus und Österreichische Bundesforste AG

Markus Reitzl und Alfred Hellermann haben am 14.11. 2022 auf Anregung von Revierförster Matthias Berger 25 verschiedene Obstsorten an der Schottergrubenhütte entlang des Vöcklatal-Radweges und in der Nähe der Achbachklause gepflanzt. Somit wurden seit Beginn der Aktion bereits über 50 Hochstammbäume auf Freiflächen im Kobernaußerwald gepflanzt. Daneben existieren bereits weitere Flächen, wo über 250 Unterlagen für eine spätere Veredelung und anschließende Auspflanzung vorgezogen werden.

Streuobstsorte des Jahres 2023 "Eiserner Kanzler"

Die Streuobstsorte des Jahres ist eine Initiative der ARGE Streuobst. 

Die pomologische Beschreibung stammt von Dr. Siegfried Bernkopf, Mitglied des Vereins Hortus

Email: siegfried.bernkopf@aon.at

 

 

Download
Eiserner Kanzler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 687.3 KB

Liebe Besucherinnen und Besucher des Sortengartens!

 

Da unsere alten Informations- und Sortentafeln nach 20 Jahren nicht mehr lesbar waren, arbeiten wir gerade an einer Erneuerung und Aktualisierung aller Tafeln. Bis zu endgültigen Vorliegen der neuen und aktualisierten Tafeln bitte ich um Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Vielen herzlichen Dank.

 

Dr. Johann Reschenhofer, Obmann Verein Hortus

Hier finden Sie interessante Informationen zu ...

 

Wollen Sie uns besuchen oder haben Sie Fragen zu unserem Verein? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter verein@hortus-kulturgut.at oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.