Aktuelles · 23. September 2023
Der ursprüngliche Baum war um 1970 in der Nähe von Hohenthann (Landkreis Landshut) als Zierapfelbaum gepflanzt worden. 2004 wurde der
bayerische Pomologe Jürgen Pompe im Zuge der Obstverarbeitung auf diese Sorte aufmerksam und veredelte 2005 davon einige Bäume.
Aktuelles · 05. Juli 2023
Herkunft und Entstehung liegen im Dunkeln. Die Sorte tauchte erstmals gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und wurde 1896 als Neuheit bezeichnet. Wann genau sie nach Österreich kam konnte noch nicht eruiert werden. Tatsache ist, dass sie seit etwa 1960 vereinzelt in österreichischen Baumschulen angeboten wird. Sie gilt zusammen mit „Kernechter vom Vorgebirge“, „Roter Ellerstädter“ und „Proskauer Pfirsich“ als sogenannte „Kerngehersorte“. Vermutlich aus...
Aktuelles · 05. Juli 2023
Auf Freiflächen im Kobernaußenwald, die uns von den Österreichischen Bundesforsten zur Verfügung gestellt wurden und auch von diesen mitbetreut werden, wurden im Frühjahr 2023 auf rund 1 Hektar knapp 250 Sämlinge und Veredelungen gepflanzt. Das Ziel dabei ist es, als „Nebennutzung“ die Wertholz aus Apfel-, Birnen und Zwetschkenbäumen zu produzieren. Die Bäume werden auf starkwüchsigen Unterlagen auf Hochstamm gezogen, um aus dem Stamm größtmögliche Menge an Wertholz zu bekommen....
Aktuelles · 26. Juni 2023
Da unsere alten Informations- und Sortentafeln nach 20 Jahren nicht mehr lesbar waren, arbeiten wir gerade an einer Erneuerung und Aktualisierung aller Tafeln. Bis zu endgültigen Vorliegen der neuen und aktualisierten Tafeln bitte ich um Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Vielen herzlichen Dank. Dr. Johann Reschenhofer, Obmann Verein Hortus
Aktuelles · 26. Juni 2023
Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas - letzte Rückzugsgebiete für gefährdete Kulturvogelarten und Pflanzen. Streuobstwiesen und Obstbaumreihen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen bebauten Gebieten und der freien Landschaft. Nach Schätzungen gibt es allein in Österreich mehr als 3.000 verschiedene Obstsorten. In Deutschland wurden diese akut gefährdeten Streuobstwiesen kürzlich sogar in die Liste...
Tauschbörse · 26. Juni 2023
Gesucht und geboten werden Pflanzgut, Materialien, Dienstleistungen, Informationen, Unterlagen, u.a.m., die der Erhaltung und Verbreitung alter Sorten und seltener Arten dienen. Sind Sie beispielsweise auf der Suche nach alten Sorten, dann fragen Sie einfach bei uns nach. Auch sind wir ständig auf der Suche. Sie sind im Bereich der Sortenerhaltung bewandert und/oder verfügen über ein interessantes Netzwerk? Lassen Sie es uns wissen!
Samstag, 23.09. von 9 bis 17 Uhr Schloss Ranshofen, Wertheimerplatz 9, 5282 Ranshofen Stadtgemeinde Braunau am Inn
Aktuelles · 10. Februar 2023
Braunau als historischer Mittelpunkt der Pflaumen-Sammlung. Vor rund 150 Jahren war Braunau der Mittelpunkt der europäischen Pomologie. Der damalige Bürgermeister und Apotheker Georg Liegel (1777-1861) hatte in Braunau eine der reichhaltigsten Obst-Sortensammlungen seiner Zeit angelegt und sich dabei besonders auf Steinobst spezialisiert. Neben großfruchtigen Sorten, die Liegel aus aller Welt bezogen und in seiner Braunauer Baumschule vermehrt hat, war seine Sammlung vor allem wegen der...
Aktuelles · 14. November 2022
Markus Reitzl und Alfred Hellermann haben am 14.11. 2022 auf Anregung von Revierförster Matthias Berger 25 verschiedene Obstsorten an der Schottergrubenhütte entlang des Vöcklatal-Radweges und in der Nähe der Achbachklause gepflanzt. Somit wurden seit Beginn der Aktion bereits über 50 Hochstammbäume auf Freiflächen im Kobernaußerwald gepflanzt. Daneben existieren bereits weitere Flächen, wo über 250 Unterlagen für eine spätere Veredelung und anschließende Auspflanzung vorgezogen...